Nebelflecke

Nebelflecke

Nebelflecke, wolkenartige, am nächtlichen Himmel mit mattem Licht bemerkbare Stellen; einige lösen sich im Fernrohr in Sternhaufen auf und geben im Spektroskop ein zusammenhängendes Spektrum, die unauflöslichen (N. im engern Sinne) geben ein Linienspektrum. Jedoch lassen neuere Untersuchungen vermuten, daß sich schließlich alle N. in Sternhaufen auflösen. Bis jetzt sind über 8000 N. entdeckt; größere mit bloßem Auge sichtbare N. sind der in der Andromeda und im Orion. Die Form der N. ist mannigfach; häufig sind Spiralnebel und Ringnebel [Tafel: Astronomie II, 14 u. 15].


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nebelflecke — Nebelflecke, 1) (Chir.), so v.w. Hornhautflecke, s.u. Hornhaut e); 2) (Astron.), lichte, nebelartige Flecke am Sternenhimmel, wovon nur wenige einem scharfen, aber unbewaffneten Auge (wie der in dem Gürtel der Andromeda, im Orion), od. auch in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nebelflecke — Nebelflecke, s. Nebel, S. 482 f …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nebelflecke, Nebelsterne — Nebelflecke, Nebelsterne, nennt man in der Astronomie lichte, nebelartig erscheinende Flecke am gestirnten Himmel. Sie sind meist nur durch Fernröhre erkennbar, zeigen sich theils als zusammenhängende helle Masse, größtentheils aber als dicht… …   Damen Conversations Lexikon

  • Fixsterne — (Stellae fixae, »festgeheftete Sterne«; hierzu die Doppelkarte »Fixsterne des nördlichen und des südlichen Sternenhimmels« und die »Karte der Äquatorialzone des gestirnten Himmels«, mit Textblatt: Sternbilder etc.), die große Mehrzahl der Sterne …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Abell 1656 — Der Coma Haufen aufgenommen im infraroten und sichtbaren Licht durch das Spitzer Space Telescope Zur Verfügung gestellt durch: NASA/JPL Caltech/GSFC/ …   Deutsch Wikipedia

  • Coma-Galaxienhaufen — Der Coma Haufen aufgenommen im infraroten und sichtbaren Licht durch das Spitzer Space Telescope Zur Verfügung gestellt durch: NASA/JPL Caltech/GSFC/ …   Deutsch Wikipedia

  • Coma-Haufen — Der Coma Haufen aufgenommen im infraroten und sichtbaren Licht durch das Spitzer Space Telescope Zur Verfügung gestellt durch: NASA/JPL Caltech/GSFC/SDSS Der Coma Galaxienhaufen ist eine riesige Ansammlung von über 1000 Galaxien, die im Sternbild …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Schönfeld — Eduard Schönfeld. Eduard Schönfeld (* 22. Dezember 1828 in Hildburghausen; † 1. Mai 1891 in Bonn) war ein deutscher Astronom. Er wird häufig im Zusammenhang mit dem Werk der Bonner Durchmusterung als Assistent von F. W. Argelander genannt …   Deutsch Wikipedia

  • Gasnebel — Adlernebel (Hubble) Als Nebel (althochdeutsch nebul über lateinisch nebula von griechisch nephele, »Wolke«) oder Nebelflecke wurden in der Astronomie ursprünglich unter dem Begriff alle leuchtenden flächenhaften Objekte an der Himmelskugel… …   Deutsch Wikipedia

  • Lord Rosse — William Parsons, 3. Earl of Rosse, KP (* 17. Juni 1800 in York; † 31. Oktober 1867 in Birr Castle) war ein irischer Astronom. In himmelskundlichen Publikationen wird sein Name oft als Lord Rosse abgekürzt. William Parsons, 3. Earl of Rosse …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”